Skip to main content

Autor: Josef Mathis

KaffeeTräff im April

Der Frühling hat dann wahrscheinlich schon die Herrschaft übernommen. Lassen wir uns überraschen! Gesprächsstoff wird es sicher geben: Seien es Probleme mit Hörgeräten, Hörhilfen usw. Aber auch andere wichtige oder banale Diskussionen haben ihren Platz.  Keine Anmeldung nötig.

KaffeeTräffs im 2025: Immer am ersten Donnerstag im Monat
1. Mai
5. Juni
3. Juli

 

KaffeeTräff im Mai 2025

Wir treffen uns um 14.00 Uhr in der Cafeteria des Alterszentrums Neustadt.
Alles neu macht der Mai… Ihr seid ganz herzlich eingeladen, den Gedankenaustausch zu pflegen. Über den Frühling gibt es schon einiges zu erzählen. Viele andere Themen haben auch Platz an diesem gemütlichen Zusammensitzen. Wenn wir wettermässig Glück haben, können wir sogar auf dem Aussensitzpaltz sein. Keine Anmeldung nötig.

Die KaffeeTräffs finden immer am ersten Donnerstag im Monat statt.

 

 

Voranzeige: Jubiläums-Mitgliederversammlung mit Ausflug

Die 100. Mitgliederversammlung wird im Saal des Alterszentrums Neustadt in Zug über die Bühne gehen.

Nach der Versammlung sind alle zum Ausflug aufs Hochstuckli eingeladen. Busse der ZVB fahren ohne Halt nach Sattel und mit der Gondelbahn gehts auf den Mostelberg. Die Mitarbeitenden der Gondelbahn werden auf allfällige Geh-Unsicherheiten von Personen Rücksicht nehmen.
Im Restaurant Mostelberg werden wir das Mittagessen einnehmen. Das Restaurant ist rollstuhlgängig.

Der zeitliche Ablauf, Anmeldefrist und weitere Details werden später bekanntgegeben.

 

Tag des Hörens / Informationsveranstaltung

Die Informationstische der beratenden Fachleute waren bereit, der Raum für die verschiedenen Vorträge war mit Stühlen versehen, die Besucher und Besucherinnen konnten kommen. Und sie kamen – denn bereits um 9.15 Uhr fand der erste Vortrag von Nico Tomasini, Hörakustiker, zum Thema Tinnitus statt. Die Ohrenärztin Sandra Cavero lud die Teilnehmenden ein, einen Blick ins Innenohr zu werfen. «In meinem Vortrag habe ich die Zuhörer auf eine Reise ins Innere des Ohres mitgenommen und ihnen erklärt, wie das Hören funktioniert und wie Schwerhörigkeit entsteht.» Die Ohren sind heute auf verschiedene Art und Weise ungesundem Lärm ausgesetzt.

Nico Tomasini zeigte auf, wie das Gehör geschützt werden kann. Alexandra Meier, Neuro-Hörtherapie, erklärte, dass das Gehörte im Gehirn auch richtig verarbeitet werden muss und diesbezüglich Störungen vorhanden sein können. Frieda Waldispühl Zindel und Georges Bonetti vom Verein Pro Audito Zug sprachen über den gangbaren Weg, wenn das Gehör nachlässt. Die zahlreich erschienenen Besucher und Besucherinnen konnten sich aber auch bei den Fachpersonen von der Hörhilfe Zug, Hörberatung Rüttimann und Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zentralschweiz persönlich beraten lassen. Eine allgemeine Befriedigung der Besuchenden war spürbar, sie waren froh um die detailierten Informationen rund um die Hörschädigung.
Anna Lustenberger

Ein gemütliches Zusammensein

Das Fondue roch man bereits, als die ersten Gäste am 28. Februar gegen 12.00 Uhr im Pfarreiheim Baar eintrudelten. 22 Personen genossen ein fantastisches Fondue, das uns Erich Dober zubereitete (Erich sei Dank!). Angereichert mit geschwellten Kartoffeln und Brotmöckli, dazu ein Glas feiner Weisswein oder ein bekömmlicher Schwarztee – es fehlte zur Gemütlichkeit nichts mehr. Unsere Mitglieder schätzten das Zusammensein, das Miteinandersprechen, es herrschte eine angenehme Stimmung. Alle waren sich einig: auch ein Fondue am Mittag schmeckt gut und ist für den Magen erst noch gesünder. Es sollte unbedingt in einem Jahr wiederholt werden. So wird Georges Bonetti sehr schnell den Saal für uns reservieren. Freuen wir uns jetzt schon auf diesen gemütlichen Mittag!
Anna Lustenberger

Induktive Höranlagen

Höranlagen sind technische Einrichtungen in öffentlichen Räumen wie Kirchen, Gemeinde- und Mehrzwecksäle, Theater und Kino, die schwerhörigen Menschen helfen, besser zu hören und verstehen. Das Audiosignal wird direkt auf das Hörgerät oder CI-Implantat übertragen. Ein enormer Beitrag zur Verbesserung der sozialen Teilhabe und Lebensqualität!

In der Regel sind die Anlagen in den betreffenden Gebäuden mit dem abgebildeten dunkelblauen Logo gekennzeichnet. Nicht funktionierende oder nicht vorhandene Ringleitungen oder Höranlagen in öffentlichen Räumen oder Kirchen sollen durch unsere Mitglieder – auch Nichtmitglieder – dem Vorstand gemeldet werden.

Zuständig für die Funktionskontrolle der Höranlagen ist für den Kanton Zug Patricia Loepfe.

Höranlagenverzeichnis Schweiz:

Singen mit Priska

Achtung: Der Anlass findet am Montag statt!

Über den Frühling kennt man eine ganze Pallette von gängigen Liedern. Das eine oder andere wird vielleicht ab und zu besonders von Leuten der älteren Generation gesummt. Auf jeden Fall ist Singen im kleinen Kreis auch für Schwerhörige sehr befreiend, auch wenn sie die Töne nicht genau treffen. Weisst du sogar Angehörige, die gerne singen würden, aber sich nicht trauen? Nimm sie doch einfach mit!
Unsere Audioagogin Priska Rutishauser wird uns mit ihrer Gitarre begleiten und entsprechende Liederblätter abgeben. So macht das Singen Spass und viel Freude.
Keine Anmeldung nötig.
Nachher können wir noch gemütlich zusammensitzen.

Dieses Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos. Getränk wird vom Verein offeriert.