Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Autor: Josef Mathis

Delegiertenversammlung Pro Audito Schweiz in Zug

Zum Auftakt des 100jährigen Jubiläumsjahres des Vereins Pro Audito Zug fand die Delegiertenversammlung von Pro Audito Schweiz in Zug statt. Mit treffenden und berührendenden Worten begrüsste Regierungsrat Stephan Schleiss im Namen der Regierung die gut 70 angereisten Delegierten aus vielen Kantonen: «Zug steht für Offenheit, Innovation und Lebensqualität. Werte die auch Pro Audito Schweiz mit grossem Engagement vertritt. Ihr Einsatz für die 1,3 Millionen Menschen mit Schwerhörigkeit in unserem Land ist beeindruckend. Sie verschaffen sich nicht nur Gehör, sondern geben Menschen eine Stimme und Perspektive.»

Besser hätte das Engagement der anwesenden Personen und von Pro Audito nicht beschrieben werden können. Es war eine äusserst denkwürdige Delegiertenversammlung. Denn nach 14 Jahren trat Georg Simmen als Präsident des Schweizerischen Vereins zurück, Grund: die Wahl in den Urner Regierungsrat mit dem Amt als Bildungsdirektor. Als Zuger-Dank erhielt der abtretende Präsident von Bildungsdirektor Stephan Schleiss eine Flasche Zuger Kirsch. Zwei Bildungsdirektoren an einem besonderen Anlass, an dem es mal nicht um die Schule ging.

Mit grossem Applaus wurde Sylvia Winkelmann-Ackermann zur neuen Präsidentin gewählt. Die Gesellschaft inklusiver und menschlicher machen – diese Zielsetzung wird bestimmt auch von der neuen Präsidentin von Pro Audito Schweiz verfolgt. Und – gute Begegnungen helfen mit, dass sich alle Menschen dazugehört fühlen. In diesem Sinne machten sich die Delegierten auf zur einem feinen Apéro Riche der Zuger Bäuerinnen. Bei strahlendem Wetter und gemütlicher Atmosphäre wurden die guten Kontakte untereinander gepflegt und geschätzt. Das Essen draussen unter den Bäumen beim Siehbachsaal, nahe beim See, trug sicherlich zur guten Stimmung bei. Es war offensichtlich – in Zug fühlt man sich wohl.

Anna Lustenberger

 

 

 

 

Fondue-Essen bei frühlingshaften Temperaturen

Gut 30 Mitglieder unseres Vereins genossen am Seppi-Tag, 19. März, das Fondue-Essen im kath. Pfarreiheim Baar. Auch bei frühlingshafter Stimmung mundete allen das feine Fondue von Erich Dober sehr. Einige Teilnehmenden am vorgängigen Lippenlesekurs konstatierten erstaunt, wieviel Liebe von Erich schon in die Vorbereitungsarbeiten steckte – danke vielmal! Und letztendlich sorgte er auch dafür, dass in der Küche am Schluss wieder alles sauber und in Ordnung war.
Ein Danke geht auch an die Kuchenbäckerinnen. Ein Stück Kuchen und Kaffee zum Abschluss liessen sich viele nicht entgehen. Einmal mehr zeigt sich die wichtige Bedeutung des gemütlichen Zusammenseins unter den Menschen mit Hörproblemen. Man hat Verständnis füreinander, wenn beispielsweise das Gesagte nicht sofort verstanden wird und nachgefragt werden muss.
Über vieles wurde gesprochen und ausgetauscht. Aber die Freude über den neuen Bundesrat Martin Pfister aus Allenwinden war bei allen spürbar und trug sicher auch zur guten Stimmung bei. Daher auch von Pro Audito Zug eine herzliche Gratulation an unseren Zuger Bundesrat Martin Pfister.

Anna Lustenberger, Aktuarin

Ein Lottomatch mit Glückskindern

Warum nur konnten einzelne Mitglieder am Lottomatch von pro Audito Zug so oft «Lotto» rufen und bei vielen anderen lief diesbezüglich einfach nichts? Das haben sich einige der anwesenden Spielerinnen und Spieler am 22. Januar im Schwesternhaus in Baar gefragt. Tatsächlich gab es gleich zu Beginn des Nachmittags Glückskinder, denen es hintereinander gelang, als erste eine Reihe der Zahlen mit den roten oder grünen Täfelis zu decken. Aber es gab auch andere, auch Kinder, die einen Gutschein als Preis in Empfang nehmen konnten. Gewonnen aber haben schliesslich alle: das Spielen regt die Hirnzellen an, und das gemütliche Zusammensein bei Getränk, Fasnachts-Chüechli und Kaffee war bei allen ein wichtiger Grund, dass sie zum Lottomatch kamen. Beigetragen zu diesem schönen Zusammensein hat auch die neue Lokalität. Der Dachstock mit den schönen Holzbalken des Schwesternhauses ist ein sehr schöner Ort, den Mitgliedern ist dies sofort aufgefallen. Freuen wir uns auf 2026, wer weiss, vielleicht wieder am gleichen Ort.

Anna Lustenberger

Lippenlesen und Hörtraining am Vormittag in Baar

Beachtet: Die Kurse finden nun jeweils am Mittwoch statt!

Kursinhalte
•  Hörtraining für Laute, Worte und Sprache
•  Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets
•  Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise
•  Schulung von Aufmerksamkeit und Konzentration / Gedächtnistraining
•  Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien
•  Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Auskunft
Frieda Waldispühl Zindel, Pro Audito Zug
Telefon 079 723 03 87

Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025
•  Bitte untenstehendes Anmeldeformular benutzen
•  Falls der Kurs nicht wie ausgeschrieben durchgeführt werden kann wegen fehlender Mindest-Teilnehmerzahl, werden Sie nach dem Anmeldeschluss von Irene Meier, Kurswesen, kontaktiert.

Lippenlesen und Hörtraining am Nachmittag in Zug

Beachtet: Die Kurse finden nun jeweils am Mittwoch statt!

Kursinhalte
•  Hörtraining für Laute, Worte und Sprache
•  Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets
•  Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise
•  Schulung von Aufmerksamkeit und Konzentration / Gedächtnistraining
•  Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien
•  Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Auskunft
Frieda Waldispühl Zindel, Pro Audito Zug
Telefon 079 723 03 87

Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025
•  Bitte untenstehendes Anmeldeformular benutzen
•  Falls der Kurs nicht wie ausgeschrieben durchgeführt werden kann wegen fehlender Mindest-Teilnehmerzahl, werden Sie nach dem Anmeldeschluss von Irene Meier, Kurswesen, kontaktiert.

 

Lippenlesen und Hörtraining am Vorabend in Zug

Beachtet: Die Kurse finden nun jeweils am Mittwoch statt!

Kursinhalte
•  Hörtraining für Laute, Worte und Sprache
•  Ablesen von Lippenbild und Sprechbewegung / Grundlagen des Fingeralphabets
•  Sensibilisierung für die nonverbale Ausdrucksweise
•  Schulung von Aufmerksamkeit und Konzentration / Gedächtnistraining
•  Erlernen von Hör- und Kommunikationsstrategien
•  Erfahrungsaustausch in der Gruppe

Auskunft
Frieda Waldispühl Zindel, Pro Audito Zug
Telefon 079 723 03 87

Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025
•  Bitte untenstehendes Anmeldeformular benutzen
•  Falls der Kurs nicht wie ausgeschrieben durchgeführt werden kann wegen fehlender Mindest-Teilnehmerzahl, werden Sie nach dem Anmeldeschluss von Irene Meier, Kurswesen, kontaktiert.

Stimmungsvolle Adventsfeier

Der Adventsanlass des Vereins Pro Audito Zug ist für die Mitglieder zur schönen Tradition geworden. Dieses Jahr wurde der Anlass mit dem abwechslungsreichen Adventskonzert des Zuger Seniorenorchesters verbunden. Unter der Leitung von Dirigent Tobi Zwyer präsentierte das Ensemble am 27. November in der Kirche St. Martin Baar ein Repertoire, das von klassischer Musik über traditionelle Volksweisen bis hin zu beliebten Unterhaltungsmelodien reichte. Das Stück “Once Upon a Time in the West” von Ennio Morricone begleitete das Publikum durch seine emotionale Tiefe. Besonders beeindruckend war der Moment, als der Dirigent nicht nur das Orchester leitete, sondern mit klarer Stimme “Don’t Worry, Be Happy” sang und das Publikum zum Mitsingen einlud.
Die Musikerinnen und Musiker spielten mit beeindruckender Präzision und Leidenschaft, was die besondere Chemie zwischen Orchester und Dirigent unterstrich. Er leitete das Ensemble durch die anspruchsvollen Stücke und schuf damit eine Atmosphäre, die sowohl die Musizierenden als auch das Publikum gleichermassen begeisterte. Diese Begeisterung war während des ganzen Konzerts spürbar, daher forderten die Besucher mit Standing Ovations eine Zugabe. Das Orchester verabschiedete sich mit zwei weiteren Stücken, was die Freude nochmals steigerte.
Die Faszination über dieses stimmungsvolle Konzert war auch spürbar, als die Mitglieder von Pro Audito Zug einen feinen Zvieri – mit viel Enthusiasmus vorbereitet durch Erich Dober – im adventlich geschmückten Pfarreiheim genossen. Besondere Eindrücke des Konzertes klangen nach und wurden miteinander ausgetauscht. Es war schön, dass sich auch einige Musikerinnen und Musiker an den festlich gedeckten Tisch setzten und das Zusammensein genossen.
Ein gelungener Anlass, der einmal mehr zeigte, wie wichtig das Zuger Seniorenorchester für die regionale Musikszene und Pro Audito Zug für die Region Zug ist.

Philipp Rogenmoser und Anna Lustenberger

TinnitusTreff in Baar

Angebot

Das Angebot «TinnitusTreff» ist organisiert als Erfahrungsaustausch-/Gesprächs-Gruppe für Tinnitus-Betroffene. Mit dem Angebot für Menschen, die Erfahrungen haben mit Tinnitus und wissen wie es sich anfühlt, wollen wir einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten. Die Gesprächs-Gruppe trifft sich einmal im Monat freiwillig, um Erfahrungen auszutauschen und Tipps weiterzugeben. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich.

Der nächste TinnitusTreff findet am Montag, 26. Mai 2025 von 18.30 bis 20.30 Uhr im Reformierten Kirchengemeindehaus Baar statt. Geleitet wird er von Silvio Zgraggen, Psychologe und Psychotheraupeut FSP.

  • Regelmässiger Austausch (jeweils letzter Montag im Monat) von Betroffenen
  • Wissenserweiterung durch Informationen und von Neuem lernen
  • Proaktive Beeinflussung von Stress im Alltag durch Strategien
  • Lernen, den Fokus im Alltag auf positive Hilfestellungen & Aktivitäten zu richten

Anmeldung erwünscht über  info@pro-audito-zug.ch

Vereinsausflug Luthernbad

Pro Audito Zug:  An einem heissen Sommertag zum kühlen Nass
Es sollte gemäss Wetterbericht über 30 Grad heiss werden, als sich eine gutgelaunte Gruppe Mitglieder mit dem Albisser-Car Richtung Luzerner Hinterland aufmachte. Ziel: Ein Besuch im Pilgerort Luthernbad mit seiner heilenden Quelle des Badbrünnlis. Zuerst aber genossen die Frauen und Männer die Fahrt über den Lindenberg, durchs Seetal und dem Sempachersee entlang. Die Dörfer sind weniger stark besiedelt als im Zugerland, verdichtetes Bauen sieht man kaum. Dafür grosszügige Flächen Grün, sei es für die Landwirtschaft oder als Naherholungsgebiet. Wie wichtig Gespräche unter Schwerhörigen sein können, erlebte eine Gruppe beim Kaffeehalt im Restaurant Lamm in Buholz, nähe des Soppensees. Hier fand an einem Tisch ein angeregtes Gespräch zum Thema Hörgeräte, welche Marke, Preis, Batterie oder Akku statt. Nach kurzer Fahrt via Zell wurde im Landgasthof Krone in Luthern ein feines Mittagessen eingenommen.
Luthern Bad kannten nicht viele Teilnehmende. Hier soll das Wasser eine heilende Wirkung haben. Im Jahr 1581 lebte dort ein gichtkranker Bauer. Von der Muttergottes soll er den Rat erhalten haben, hinter seinem Haus nach Wasser zu graben und sich darin zu waschen. Er wurde geheilt. Heute wird man mit einem «Willkommen im Arm- und Fussbad, ein mystischer Ort für Leib und Seele» eingeladen. Der Förderverein Luthern Bad hat mit dem Bau des Arm- und Fussbades in zeitgemässer Form die Badkultur im schönen Badbrünnli wieder aufleben lassen. So genossen viele Mitglieder das unterirdisch angelegte Arm- und Fussbad, mit Wassertemperatur von 6 Grad. Der heisse Sommertag war wie geschaffen für das kühlende Nass.  Die Ruhe, die idyllische Kapelle, anzünden einer Kerze, zusammensitzen und geniessen, liessen auch den Kraftort spüren. Am besten noch etwas von diesem kühlen und heilenden Wasser trinken, und gleich noch eine Flasche damit füllen! Mit der Überzeugung, dass sich ein Besuch an diesem schönen Ort mit dem kühlenden Nass lohnt, kam die Gruppe zufrieden ins Zugerland zurück.

Anna Lustenberger, Akutarin

Gesund Altern im Kanton Zug in Steinhausen

Viele Tische waren für den «Marktplatz Rund ums Alter» von verschiedenen Institutionen des Kanton Zug bereit gemacht. Wir von Pro Audito Zug waren ebenfalls mit einem Stand am 27. Mai dabei.  Mit Broschüren, Flyern usw. konnten Georges Bonetti und Anna Lustenberger den Verein vorstellen. Es war bei den besuchenden Frauen und Männern ein grosses Interesse spürbar. An unserem Stand herrschte reger Betrieb. Spannend waren die vielen «Ohrengeschichten», die uns die Leute erzählten. Gerne wurden auch wieder die Pro Audito Zug-Jasskarten mitgenommen. Ein gelungener Anlass, der die Gemeinde Steinhausen in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Zug organisiert hat.
Anna Lustenberger, Aktuarin

99. Mitgliederversammlung

Immer mehr Menschen aus dem Kanton Zug werden auf unseren Verein aufmerksam. Dies zeigte die grosse Anzahl Anwesenden Anfangs April im Restaurant Five Moods in Zug.  Das ist nicht verwunderlich, denn der Verein stellte auch letztes Jahr wiederum ein attraktives Programm zusammen. Anhand von verschiedenen Fotos konnten die Anwesenden bei Eintreffen auf das Jahr 2023 zurückblicken. Besonders erwähnenswert ist die Kooperation mit Pro Senectute Zug. Durch unsere öffentlichen Auftritte wird der Verein bekannter: Wir sind eine führende Anlaufstelle für Menschen mit Hörproblemen im Kanton Zug und Umgebung und werden als solche wahrgenommen. Wir sind für unsere Mitglieder und Interessierte da. So plant der Verein ab diesem Sommer eine Tinnitus-Gruppe, wo sich Betroffene immer wieder zum Austauschen treffen.
Ein besonderes Augenmerk möchte der Verein an der Jahresversammlung jeweils auf die VereinsjubilarInnen richten, sind diese doch bereits über 25, 30, sogar 35 Jahre Mitglied. Die anwesende Jubilarin Elisabeth Kälin aus Baar wurde mit einem Blumenstrauss für ihre Treue geehrt.
Die 99. Generalversammlung! Die Präsidentin Frieda Waldispühl Zindel gab bereits einen kleinen Einblick auf das nächste Jahr. 100 Jahre Pro Audito Zug soll gefeiert werden. Ein OK mit Regierungsrat Andreas Hostettler hat bereits die Arbeit aufgenommen. Die Mitglieder, aber auch die Bevölkerung des Kantons Zug darf sich freuen über die Aktivitäten im Jahr 2025.
Eine andere grosse und wichtige Neuigkeit: Die neue, eigene Website von Pro Audito Zug wurde aufgeschaltet: www.pro-audito-zug.ch So wurde von einigen Anwesenden bei der Bekanntgabe das Handy gezückt. Dies ist der grosse Verdienst des Vizepräsidenten Josef Mathis. Ihm wurde mit Applaus gedankt.
Beim gemütlichen Zusammensein und mit einem feinen Mittagessen, wurde die 99. Mitglieder-Versammlung beendet.
Anna Lustenberger, Aktuarin